1968 und seine Folgen in der Schule - Am Beispiel des Albrecht-Dürer-Gymnasiums
Das Jahr 1968 steht für Studenten- und Bürgerrechtsbewegung, Demokratisierung und gesellschaftlichen Wandel. Eine junge Generation versuchte, alte Strukturen aufzubrechen. Das ließ auch die Schulen nicht unberührt. Welche Veränderungen brachte 1968 für den Schulalltag?
Diskussionsrunde mit: Michael Cramer (ehem. Lehrer und MdEP), Daniela Dargusch (ehem. Schülerin) und Lorenz Völker (Lehrer).
Moderation: Ramona Krammer
Die Veranstaltung ist entgeltfrei.
Zeit:
06. Dezember 2018, 18:00–20:00 Uhr
Ort:
Museum Neukölln auf dem Gutshof
Alt-Britz 81
12359 Berlin